30 führende Köpfe von Unternehmen und Veranstaltern aus der Kreativwirtschaft, Museumsdirektoren und Hochschulprofessoren, Entscheider aus Verwaltung und Institutionen, Schüler und Studenten sind
im November 2018 zum Kick-off Workshop in Frankfurt zusammengekommen. Das Ziel der Zusammenkunft war es, Themen freizulegen und zu bündeln, die für die Zukunft der Metropolregion 2030 maßgeblich
werden und die Ansatzpunkte für den Bewerbungsprozess um die WDC 2024 liefern. Im Fokus standen dabei Synergien zwischen vielfältigen, teilweise bereits vorhandenen Design-Formaten, sowie
zwischen den unterschiedlichen Generationen und Lebensmodellen der Region.
Die Notwendigkeit einer aktiven visionären Gestaltung von Zukunft – das Erkennen von Chancen und der verantwortungsvolle Umgang mit Risiken – wurde durchgehend bestätigt. Die Initiative zur
Bewerbung als World Design Capital erfuhr auch in diesem erweiterten Kreis maximale Zustimmung, weil daraus in jedem Fall wesentliche Impulse für eine lebenswerte Zukunft und eine gemeinsame
künftige Identität hervorgehen werden.
Ob mit oder ohne Titel Weltdesignhauptstadt Frankfurt RheinMain – allein der aktive Bewerbungsprozess um den Titel sorgt bereits für einen massiven Interessenschub in einer prosperierenden
Region.